A l’été 2006, Battery Dance Company (BDC) est venue à Breisach et à Fribourg avec 13 artistes danseurs, eux-mêmes issus de différentes cultures. En l’espace d’une semaine, ils ont créé une performance avec 100 élèves d’écoles fribourgeoises. Les spectacles ont été présentés avec succès dans les différentes écoles et à Breisach, en présence de l’ambassadeur des États-Unis.
En 2007 et 2017, BDC est revenue à Breisach et Fribourg avec son programme Dancing to Connect.
Article du Badische Zeitung du14.7.2017, Anja Bochtler: Jugendliche aus Freiburg entwickeln mit Tänzern aus New York Choreographien
„…Zum zehnjährigen Bestehen kam Jonathan Hollander mit seinen Tänzern zurück nach Freiburg. Das Ziel sei immer ähnlich, sagt er: Wenn Jugendliche ihre Probleme, Spannungen und Stimmungen kreativ ausdrücken, befreien sie sich. Das genießen besonders neun geflüchtete Jugendliche aus der Internationalen Vorbereitungsklasse der Wentzinger-Realschule, sagt deren Lehrerin Anna Legeland: Sie könnten noch nicht gut Deutsch – hier seien sie endlich mal auf demselben Stand wie die Anderen. Sogar ein scheues, psychisch traumatisiertes Mädchen aus Afghanistan, das im Alltag kaum spreche, finde Wege, sich auszudrücken. Auch Soheila und Evelina brauchen kaum Worte, sie improvisieren – immer im Team. Bis Dienstag wird sich aus diesen ersten Versuchen eine Choreographie entwickeln.
Evelina geht aufs Theodor-Heuss-Gymnasium und trainiert seit zwölf Jahren Modern Jazz, Soheila gehört zu den geflüchteten Jugendlichen und tanzt zum ersten Mal. Überall finden sich solche gemischten Paare: Edin (11) geht in die Lessingschule, Jonathan (14) aufs Theodor-Heuss-Gymnasium. Claudia Haug, die Lehrerin an der Lessingschule ist, staunt über zwei ihrer Fünftklässler, die es nicht leicht haben und sonst immer streiten. Der eine habe eine Autismus-Diagnose, der andere sei durch seine Flucht psychisch traumatisiert. Jetzt tun sie sich zu einem harmonischen Paar zusammen.“