Oktober 4, 2024

Battery Dance Company in Breisach

Am 3. Oktober 2024 kamen Jonathan Hollander, Gründer und künstlerischer Leiter der Battery Dance Company, die Tanztrainerin Sarah Housepian und der Tanztrainer Zaki A’Jani nach Breisach. Der Aufenthalt diente der Vorbereitung des großen deutsch-französischen Tanzprojekts, das am 5. Oktober mit einem Tanzworkshop für die Lehrkräfte der elsässischen und badischen teilnehmenden Schulen startete.

Anfang Oktober 2024 waren Jonathan Hollander, Leiter der Battery Dance Company, und Teaching Artists Sarah Housepian und Zaki A’Jani Marshall zu Besuch in Breisach, um die Lehrkräfte in einem erstem Teachertraining mit der Methode „Dancing to Connect“ vertraut zu machen.

Vor der Tanzfortbildung stimmte das Projektteam das Tanzteam auf das komplexe Thema der elsässisch-badischen, deutsch-französischen Geschichte ein. Diese ist wesentlich für die tänzerische Arbeit mit den Schüler:innen im nächsten Jahr. So führte der Weg die Gruppe auf den Breisacher Münsterberg, wo der Blick auf den Rhein, das Elsass und die Vogesen auf der einen Seite, und auf den Schwarzwald auf der anderen Seite die wechselhafte Geschichte der Region begreifbarer macht. Im Anschluss ging es auf die Rheinbrücke bei Breisach. Über die im Krieg zerstörte Eisenbahnbrücke fuhren die sieben Deportationszüge mit den mehr als 5600 südwestdeutschen Jüdinnen und Juden aus 138 Orten am 23. Oktober 1940 in das französische Internierungslager Gurs.

Auf dieser Brücke soll anlässlich des 80. Gedenktages der Kapitulation von NS-Deutschland und der Befreiung der besetzen/annektierten Gebiete getanzt werden.

Der Weg führte dann in das deutsch-französische Kulturzentrum, wo Jérémy Goltzéné und sein Team uns begrüßte. Art’Rhena wird die Tanzaufführungen im Mai beherbergen. Die New-Yorker Gruppe war von den Räumlichkeiten sehr begeistert und freut sich darauf, im Mai 2025 die Performances mit den Jugendlichen aus elsässischen und badischen Schulen auf die Bühne zu bringen.