TANZ
DANCING TO CONNECT –
BRIDGE FOR THE FUTURE
ist ein kreatives Tanzprojekt mit Schüler:innen und Lehrkräften aus Frankreich und Deutschland, das an das Ende des Zweiten Weltkriegs vor 80 Jahren erinnert und die Solidarität zwischen den beiden ehemals kriegführenden Ländern feiert.
Das Blaue Haus, ein lebendiges Museum, Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein, hat die international renommierte Tanzgruppe Battery Dance Company aus New York eingeladen, Lehrkräfte und Schüler:innen in Tanzworkshops anzuleiten, in denen Geschichte zu einer körperlichen Erfahrung wird. Die daraus entstehenden Choreographien werden, ebenso wie eine Performance der professionellen Tänzer von Battery Dance,
am 17. Mai um 19 Uhr und am 18. Mai um 14 Uhr in Art ‚Rhena,
dem deutsch-französischen Kulturzentrum, auf einer Insel im Rhein zwischen Frankreich und Deutschland gelegen, der Öffentlichkeit präsentiert.
Die weltweit anerkannte Methode von Battery Dance, „Dancing to Connect“ (DtC), bietet den jungen Teilnehmern die Möglichkeit, ihre kreativen Quellen zu erschließen. Sie ermöglicht, die komplexe gemeinsame Geschichte Badens und des Elsass sowie die deutsch-französischen Beziehungen und ihre heutige Bedeutung zu verarbeiten. Diese Workshops finden rund um den 80. Jahrestag der Kapitulation Nazi-Deutschlands und der Befreiung der besetzten und annektierten Gebiete statt. Sie bieten jungen Menschen die Möglichkeit, sich jenseits von Worten und Geschichtsbüchern mit historischen Ereignissen auseinanderzusetzen.
In der Woche des 12. Mai entwickeln die französischen und deutschen Jugendlichen Choreographien, in denen die Geschichte des „Anderen“ den Anstoß für Tanzkreationen gibt, die am Ende der Workshop-Phase auf der Bühne zum Leben erweckt werden. Im Anschluss an die Aufführung am 18. Mai findet ein fröhlicher Umzug über die deutsch-französische Brücke statt, der mit dem Durchschneiden des Bandes zur Benennung der Brücke nach dem ermordeten elsässischen Widerstandskämpfer Julius (Jules) Leber und feierlichen Reden von Würdenträgern aus Frankreich und Deutschland endet.
Tanzworkshops
An den Workshops nehmen junge Menschen verschiedener Schultypen ab 14 Jahren von beiden Seiten des Rheins teil. Es ist keine Tanzerfahrung erforderlich! Die Workshops finden auf English statt. Die Choreografien werden am auf die Bühne von Art’Rhena (und Open-Air) bei Breisach gebracht.
Save the Date!
Tanzworkshops: 12.-16. Mai 2025, in den Schulen (4/5 Stunden am Tag)
Generalprobe und Begegnung der deutschen und französischen Gruppen: 17. Mai 2025
Aufführungen in Art’Rhena:
17. Mai 2025, 19 Uhr
18. Mai 2025, 14 Uhr
im Anschluss um 16 Uhr fröhlicher Umzug Open Air über die Breisacher Brücke mit Namensgebungzeremonie der
Julius Leber Brücke
Tanzfortbildung
Die Battery Dance Company bietet Lehrkräften und Pädagog:innen eine Einführung in die Methodik „Dancing for Trust“ (DfT), die während der Tanzworkshops mit den Jugendlichen im Mai 2025 umgesetzt wird. DfT wurde seit seinen Anfängen in Breisach und Freiburg 2006 weltweit in 60 Ländern umgesetzt. Das tanzpädagogische Konzept fördert Inklusion, Selbstvertrauen, Teamarbeit und kritisches Denken.
Lehrkräfte und Pädagog:innen sind herzlich dazu eingeladen, die Fortbildung zu besuchen und die Tanzworkshops mit den Jugendlichen als Co-Teacher von Battery Dance zu begleiten. Das DfT-Konzept kann nach 2025 in der Region selbständig angewendet werden.
Save the Date!
Einführung 5. Oktober 2024,
10 – 14:30 Uhr
Fortsetzung 10. und 11. Mai 2025,
10 – 15:30 Uhr
Im deutsch-französischen Kulturzentrum Art’Rhena.