Im Rahmen des Projekts werden Historiker:innen damit beauftragt, offene Forschungsfragen zu beantworten: zu der Deportation der badischen Juden und Jüdinnen nach Gurs und deren Zusammenhang mit der de facto Annexion des Elsass und der Vertreibung der elsässischen jüdischen Bevölkerung sowie zu der Geschichte von Menschengruppen, deren Schicksal mit der Eisenbahnstrecke eng in Verbindung steht.
Das Blaue Haus Breisach ist Träger des EVZ-geförderten Projekts „Brücke für die Zufunft/Pont pour l’avenir“. Das Blaue Haus Breisach ist das ehemalige jüdische Gemeindehaus der Stadt. Seit 2003 ist es eine Gedenk- und Bildungsstätte für die Geschichte der Juden am Oberrhein.
Projektleitung:
Dr. Gabriele Valeska Wilczek | wilczek@blaueshausbreisach.de
Sandra Butsch | butsch@blaueshausbreisach.de
Projektassistenz:
Amélie Kratz | kratz@blaueshausbreisach.de
T +49 7667 911 374
Das Team des Blauen Haus freut sich auf Ihre Kontaktaufnahme, Ihre Ideen und Vorschläge.
Das Projekt wird in der Bildungsagenda NS-Unrecht von der Stiftung Erinnerung, Verantwortung und Zukunft (EVZ) und dem Bundesministerium der Finanzen (BMF) gefördert.