Camille absolvierte bei Kriegsausbruch 1939 seinen Wehrdienst in Frankreich. Nach dem Waffenstillstandsabkommen am 22. Juni 1940 kam er nicht ins de facto annektierte Elsass zurück. Jean-Jacques, der jüngere Bruder, war bei Kriegsausbruch17 Jahre alt. Nach der de facto Annexion wurde er unter Druck gesetzt, vor allem weil sein älterer Bruder nach Ende der Kampfhandlungen nicht ins Elsass zurückkam. Ohne seiner Familie etwas zu sagen, flüchtete er 1942 in die Schweiz, verpflichtete sich später in Frankreich und traf seinen Bruder zufällig im Tunesienfeldzug. Im Zweiten Weltkrieg kämpften die beiden Brüder in Nordafrika als Teil der 5. Panzerdivision unter dem Kommando von Marschall de Lattre de Tassigny. Sie waren Teil der Befreiung Frankreichs und Deutschlands.
Der Lokalhistoriker Raymond Seiller, Mitglied des Historikerkreises von Ribeauvillé würdigte das Geschwisterpaar in einer Ansprache. Nach der Zeremonie konnten die Gäste das besondere Schicksal der beiden Brüder auf den Roll-Ups der Ausstellung „Biografien“ des Blauen Hauses Breisach in kurzen Graphic Novels nacherleben, die Teil des Projektes „Brücke für die Zukunft“ sind.
Die Graphic Novels haben Schüler:innen der neunten Klasse des Martin-Schongauer-Gymnasiums Breisach in einem Workshop von Sandra Butsch erarbeitet. Den Kontakt zu Nachfahren der Familie Duwa kam durch die Lehrerin Wiebke Becker zustande, die das Thema in den Unterricht einbrachte. Wir danken den Nachfahren der Familie, den Eheleuten Becker und der Gemeinde Zellenberg für Ihr Vertrauen und die gute Zusammenarbeit. Nur so ist ein gemeinsames Gedenken für eine bessere Zukunft möglich.