Kurzbiografie

Camille Duwa wurde 1918 in einer einfachen Winzerfamilie in Zellenberg nördlich von Colmar geboren. Er war das zweite von vier Kindern. Sein jüngerer Bruder war Jean-Jacques. Nach dem Tod seines Vaters, bei dem er 12 Jahre alt war, begann Camille zusammen mit seiner Familie in den Reben zu arbeiten.

Bei Kriegsausbruch im September 1939 absolvierte er seinen Wehrdienst in Chaumont. Im sogenannten „Blitzkrieg“ kämpfte seine Einheit an der Front. Nach dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 kehrte Camille nicht in das de-facto-annektierte Elsass zurück. Deutscher zu werden wäre für ihn eine zweite Kapitulation gewesen.

Er verpflichtete sich als französischer Soldat in der nicht besetzten Zone Frankreichs, in der Nähe von Lyon. Dort erfuhr er von der Existenz einer Widerstandsorganisation um General De Gaulle. Im Oktober 1941 ging er nach Tunesien, wo er zunächst in der Landwirtschaft tätig war und an geheimen Übungen des Widerstands teilnahm. Nach der Landung der Alliierten in Marokko und Algerien im November 1942 trat Camille in das Afrikanische Artillerieregiment ein. Zusammen mit seinem Bruder Jean-Jacques, der zufällig im selben Regiment diente, nahm er am Tunesienfeldzug teil.

Nach dem Sieg der Alliierten über die Achsenmächte war ihr Regiment bis zur Befreiung Frankreichs über ein Jahr lang in Marokko stationiert. Einen Monat nach der Befreiung von Paris gingen die beiden Brüder im September 1944 in der südfranzösischen Provence an Land.

Im Winter 1944/45 nahmen sie an Gefechten in den Vogesen und danach um den Brückenkopf Elsass teil. Am 20. Januar 1945 traf Camille in Zellenberg ein, das seit einem Monat befreit war. Er erfuhr, dass seine Angehörigen wie auch die anderen Bewohner des Ortes in einem Keller Unterschlupf gefunden hatten. Nach sechs Jahren sah er seine Familie zum ersten Mal wieder und konnte ihr über seinen Bruder berichten.

Camille und Jean-Jacques überquerten mit ihrer Division am 1. April 1945 den Rhein.

Nach der Kapitulation Deutschlands gehörte Camille den französischen Besatzungstruppen in Deutschland an, später als Kommandeur eines Lagers für deutsche Kriegsgefangene im Elsass. Am 21. August 1945 wurde er aus der Armee entlassen.

BEITRÄgE

STORYBOARDS

MEHR ENTDECKEN

BATTERY DANCE
KONTAKT