Jean-Jacques Duwa
Arbeit des Martin-Schongauer-Gymnasium Breisach
Klasse: 9. bilingual (3ème bilingue)
Lehrerin: Wiebke Becker
Kurzbiografie
Jean-Jacques Duwa wurde 1922 in einer einfachen Familie von Winzern in Zellenberg, nördlich von Colmar geboren. Er war das dritte von vier Kindern. Camille Duwa ist sein älterer Bruder. Bei Kriegsbeginn war Jean-Jacques 17 Jahre alt und arbeitete damals schon seit einigen Jahren zusammen mit seiner Familie in den Reben.
Nach der De facto-Annexion des Elsass durch Nazi-Deutschland im Juni 1940 wurde er unter Druck gesetzt, vor allem weil sein älterer Bruder nach Ende der Kampfhandlungen nicht ins Elsass zurückgekehrt war. Er wurde dazu gedrängt, freiwillig in die deutsche Wehrmacht einzutreten. Aber Jean-Jacques wollte Camille nacheifern, von dem er wusste, dass er sich in Nordafrika aufhielt.
Ohne seiner Familie etwas zu sagen, flüchtete er 1942 in die Schweiz. Bei einer Sportveranstaltung ergriff er die Gelegenheit zur Flucht über die Grenze. In der Schweiz saß er fünf Tage im Gefängnis, bevor er dank der Hilfe einer Cousine freigelassen wurde. Er zog danach zunächst in die Provence. Im November 1942, nach der Landung der Alliierten in Nordafrika, verpflichtete er sich in Tunis im Afrikanischen Artillerieregiment.
Zufällig trat Camille wenige Tage später demselben Regiment bei. Die beiden Brüder nahmen am Tunesienfeldzug teil. Nach dem Sieg der Alliierten über die Achsenmächte in Nordafrika war die Einheit bis zur Befreiung Frankreichs über ein Jahr lang in Marokko stationiert. Im September 1944, einen Monat nach der Befreiung von Paris, gingen die beiden Brüder in Saint-Raphaël an Land. Sie wurden dort zunächst mit anderen Einheiten in Bauernhöfen der Umgebung einquartiert, während sie auf neue Einsatzbefehle warteten. Dort lernte Jean-Jacques eine junge Frau aus der Provence, Marie, kennen.
Im Winter 1944/45 nahmen die Brüder an Kämpfen in den Vogesen und um den Brückenkopf Elsass teil. Mit ihrer Division überschritten sie am 1. April 1945 den Rhein- Nach der deutschen Kapitulation gehörte Jean-Jacques den Besatzungstruppen in Deutschland an. Am 16. August 1945 wurde er aus der Armee entlassen.
Im Juli 1946 heiratete er Marie in der Provence, wo er für den Rest seines Lebens blieb.